1. die Spontaneität um kurz entschlossen Motive einzufangen stellt für mich immer wieder eine Neue Herausforderung dar.
2. Vergehendes festzuhalten, im Vergehen hat das Bauwerk eine besondere Ausstrahlung, die festzuhalten reizt mich im Besonderen.
3. die Bewegung, die in Aufbau und Abriß steckt, festzuhalten.
Ein Höhepunkt: 2019
MOTOR CITY SUPER STUTTGART
MUTMACHENDE DYSTOPIE-SINFONIE VON UND MIT SCHORSCH KAMERUN UND GANZ VIELEN UTOPIEFREUDIGEN STUTTGARTER*INNEN
BAUSTELLE S 21 | BAHNHOFSTURM IM HAUPTBAHNHOF
PREMIERE Do – 19. Sep 2019 - Ich durfte
4 Tage Baustelle und Live Konzert zeichnen.
Baustellen sind Ausdruck der Veränderung, gezeichnet werden kann nur der momentane Zustand, der im selben Augenblick vergeht.
Ist die Baustelle abgeschlossen kann das Dagewesene schwerlich erinnert werden.
und weitere Baustellen warteten in Stuttgart auf ihre Dokumentation
mit minimaler Ausstattung läßt sich ein buntes Bild der Welt abbilden, hier benutze ich einen Aquarellfarbkasten der Firma Schminke Die Farben stelle ich mir selbst zusammen.
Live und vor Ort zeichnen - Meine 5 besten Tipps! http://www.wilhelmi.biz 1. schaffe die Voraussetzungen um Dich beim Zeichnen wohlfühlen. Beim Zeichnen gibst du anderen Einblicke in dein Schaffen und fühlst dich leicht verletzlich, sorge deshalb dafür, daß du es bequem hast, Deine Kleidung Wohlfühlcharakter hat, Du Wasser und Sonnenschutz hast. 2. arbeite mit dem Material, das Du kennst und mit dem Du einfach umgehen kannst. ich habe schon öfter neue Materialien in aller Öffentlichkeit ausprobiert und rate Dir davon ab. Benutze alles womit Du gut umgehen kannst und dich wohlfühlen. siehe auch oben. Falls Du Publikum hast setzt Dich das unter Druck und birgt die Gefahr des Misslingens. 3.wähle ein Motiv, bei dem Du Motivation verspürst. die Motivwahl ist eine ganz persönliche Sache auch wenn Du Dir ein bestimmtes Thema vorgenommen hast. Versuche herauszufinden bei welchen Personen oder Dingen esKlick macht, ich verspüre tatsächlich ein Bauchgefühl, wenn es das richtige für mich ist und dann geht es leichter und oft auch erstaunlich schnell ein Motiv festzuhalten. 4.lasse zu, daß deine Umgebung an dem Prozess teilnimmt. es kann sein, daß ein reges Interesse an deiner Tätigkeit ansteht, bleibe dabei ganz bei dir und zeichne weiter. du kannst ja ganz freundlich Fragen beantworten und Auskunft geben. Meistens versuchen die Leute heimlich einen Blick auf Deine Zeichnung zu erhaschen oder ignorieren dich, weil Sie gerade ganz andere Sachen befolgen oder nichts damit anfangen können. Ein toller Moment ansteht, wenn du meist nach einer Weile mit der Umgebung verschmilzt und ganz in Ruhe zeichnen kannst. 5.mache, wenn wenn möglich ein Foto vom Motiv aus Deinem Blickwinkel. es kann sein, daß Dir die Zeit ausgeht oder Dein Motiv, das Licht, das Wetter sich ändern. Mache deshalb ein Foto von Deinem Motiv möglichst aus dem Blickwinkel aus dem Du zeichnest, so kannst du Farben und Details hinzufügen oder vervollständigen.